ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER WEBSITE VIDELINK.EU

 (Originaltext auf Polnisch. Bei Fragen oder Unstimmigkeiten kontaktieren Sie uns bitte unter support@videlink.com).

Inhaltsverzeichnis

§ 1 Allgemeine Bestimmungen
§ 2 Elektronisch erbrachte Dienstleistungen
§ 3 Website Videlink Wizard
§ 4 Verpflichtungen der Parteien
§ 5 Persönliche Daten
§ 6 Beschwerden
§ 7 Rücktritt vom Vertrag
§ 8 Zusätzliche Informationen
§ 9 Anlagen

 

§ 1 Allgemeine Bestimmungen:

  1. Diese Nutzungsbedingungen (im Folgenden als "Nutzungsbedingungen" bezeichnet) definieren die Regeln für die Nutzung der unter https://videlink.com/ (im Folgenden als "Website" bezeichnet) verfügbaren Website und regeln insbesondere:
    1. die Bedingungen für den Abschluss und die Ausführung von Verträgen;
    2. die Bedingungen für die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege;
    3. Verantwortung des Dienstleisters und des Nutzers;
    4. die Regeln und Verfahren für das Beschwerdeverfahren.
  2. Definition der in den Verordnungen verwendeten Begriffe:
    1. Dienst - eine Website im Internet unter der Hauptadresse https://videlink.com/, die den Zugang zu den Diensten ermöglicht;
    2. Dienstanbieter - Inhaber des Dienstes - VIDELINK Sp. z o.o., Adresse: Pl. Inwalidów 10, 01-552 Warszawa, NIP 5213267847;
    3. Benutzer - eine Person oder Organisationseinheit, die den vom Dienstanbieter elektronisch bereitgestellten Service nutzt. Der Nutzer des Dienstes kann ein Dienstleistungsnutzer werden, wenn die in § 1.3 des Reglements genannten Bedingungen erfüllt sind;
    4. Verbraucher - eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft mit dem Dienstleister durchführt, das nicht in direktem Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit oder beruflichen Tätigkeit steht;
    5. Benutzerkonto - ein separater Teil der Website, der mit einem Login (E-Mail-Adresse) und einem individuellen Passwort geschützt ist und den Benutzern zur Verfügung gestellt wird. Die Anmeldung am Benutzerkonto erfolgt mit einem gewählten Login (E-Mail-Adresse) und Passwort,
    6. Registrierung - Ausfüllen des Registrierungsformulars durch den Nutzer, auf dessen Grundlage das Benutzerkonto erstellt wird,
    7. Newsletter - ein elektronisch erbrachter Service, der es den Nutzern ermöglicht, zyklische Informationen des Dienstleisters, insbesondere über Produkte, die Website, einschließlich Nachrichten und Werbeaktionen, an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse zu erhalten,
    8. Preisliste - derzeit verbindliche Preisliste, die eine Liste der im Angebot verbleibenden Leistungen und deren Preis enthält,
    9. Videlink Wizard - ein umfassendes Tool zur Visualisierung des Aufdrucks auf allen Produkten, die den Website-Benutzern, die diese Regeln und Vorschriften akzeptieren, zur Verfügung gestellt werden,
  3. Dienstleistungsnutzer kann eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit oder eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit sein, der das Gesetz die Rechtsfähigkeit verleiht. Eine natürliche Person mit eingeschränkter Rechtsfähigkeit kann auch ein Dienstleistungsnutzer sein, wenn sie nicht gegen das allgemein geltende Recht verstößt.
  4. Die Preise in der Dienstleistung werden in polnischen Zloty angegeben und sind Nettopreise (ohne Mehrwertsteuer).

 

§ 2 Dienstleistungen, die mit elektronischen Mitteln erbracht werden:

  1. Im Rahmen des Betriebs des Dienstes verpflichtet sich der Dienstanbieter, Dienstleistungen auf elektronischem Wege im Rahmen und unter den in diesem Reglement festgelegten Bedingungen zu erbringen.
  2. Der Dienstleister erbringt Dienstleistungen auf elektronischem Wege in Form von:
    1. Zur Pflege des Benutzerkontos (siehe § 2.3-2.6);
    2. Durchführung des Newsletter-Service (siehe § 2.7-2.8);
    3. Bereitstellung des Dienstes Videlink Wizard (siehe § 3);
  3. Der Vertrag über die Erbringung eines elektronischen Dienstes, der darin besteht, das Konto des Nutzers auf der Website zu unterhalten, wird zum Zeitpunkt der Registrierung abgeschlossen.
    Für die Registrierung ist es notwendig, dass Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort im Anmeldeformular angeben. Die Registrierung erfordert die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  4. Der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, der in der Führung des Benutzerkontos besteht, wird auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Der Nutzer kann den Vertrag jederzeit kündigen, z.B. durch Löschen des Benutzerkontos.
  5. Der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, der in der Führung des Benutzerkontos besteht, ist kostenlos.
  6. Die Vereinbarung über die Bereitstellung des Dienstes in elektronischer Form über den Newsletter kommt in dem Zeitpunkt zustande, in dem der Nutzer seine E-Mail-Adresse und seinen Namen in der auf der Website verfügbaren Form angegeben hat.
  7. Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege werden auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Der Nutzer kann den Vertrag jederzeit kündigen, indem er sich zu diesem Zweck an den Dienstleister wendet.
  8. Der Vertrag über die Erbringung des Service auf elektronischem Wege Newsletter ist kostenlos.
  9. Die Bedingungen für die Erbringung der Dienstleistung, bestehend aus der Bereitstellung von Videlink Wizard, sind in § 3 der Verordnung festgelegt.

 

§ 3 Videlink Service Assistent

  1. Der Videlink Wizard Service ermöglicht es Benutzern, den Service in einer kostenlosen (eingeschränkten) und kostenpflichtigen Version zu nutzen.
  2. Die kostenlose Version des Dienstes ist für jeden Dienstbenutzer verfügbar und besteht in der Nutzung der Videlink-Assistenten-Optionen, die auf https://videlink.com/ zur Verfügung gestellt werden.
  3. Die kostenpflichtige (Voll-)Version der Website steht den Website-Benutzern zur Verfügung, die ein Paket ausgewählt und die Preisliste akzeptiert haben.
  4. Um die kostenpflichtige Version des Videlink Wizard nutzen zu können, wählt der Nutzer eine Option aus, die ihn interessiert, und wählt dann die Zahlung aus. Der Nutzer ist verpflichtet, alle für die Rechnungsstellung erforderlichen Angaben zu machen, bei Unternehmen auch die NIP-Nummer.
  5. Ein Nutzer einer kostenpflichtigen Version der Website ist verpflichtet, den Dienst in dem in der Preisliste angegebenen Betrag über eine der verfügbaren Zahlungsmöglichkeiten auf der Website zu bezahlen.
  6. Zahlungen für die Nutzung der kostenpflichtigen Version des Dienstes werden vom Nutzer monatlich (oder jedes Jahr - bei der Wahl der Jahreslizenz) mit der zuvor gewählten Zahlungsmethode an dem Kalendertag eingezogen, der dem Datum entspricht, an dem die kostenpflichtige Mitgliedschaft im Dienst begann. In einigen Fällen kann sich die Zahlungsfrist ändern, z.B. wenn Sie eine Zahlung nicht mit der von Ihnen gewählten Zahlungsoption durchführen konnten oder wenn die bezahlte monatliche Mitgliedschaft an einem Tag außerhalb des Monats begann.
  7. Wenn die Zahlung nicht möglich ist, hat der Dienstleister das Recht, die bezahlten Optionen des Nutzers für den Dienst zu sperren. Der Nutzer erhält nach erfolgter Zahlung einen weiteren Zugang zu den kostenpflichtigen Optionen des Dienstes.
  8. Der Nutzer kann die kostenpflichtige Mitgliedschaft im Service jederzeit kündigen, während der Zugang zu den kostenpflichtigen Optionen des Service bis zum Ende der monatlichen Abrechnungsperiode gewährt wird.
  9. Der Dienstleister kann Änderungen an der Preisliste vornehmen, aber alle Preisänderungen werden frühestens 30 Tage nach Zusendung einer Mitteilung an den Nutzer wirksam.
  10. Der Dienstanbieter unterstützt Sie bei der Nutzung des Videlink Wizard Service. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter.

 

§ 4 Pflichten der Parteien

  1. Der Service steht den Benutzern 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Der Dienstleister behält sich das Recht auf kurze Pausen vor, die sich aus einer regelmäßigen Wartung des Systems oder aufgrund von Zufallsereignissen ergeben.
  2. Der Dienstleister verpflichtet sich, Mängel, die den Zugang zum Dienst verhindern oder den Zugang zu Diensten behindern, so schnell wie möglich zu beheben.
  3. Mit der Nutzung des Dienstes Videlink Wizard erklärt sich der Nutzer damit einverstanden, Rechnungen vom Dienstanbieter elektronisch zu erhalten.
  4. Der Nutzer ist verpflichtet, den Dienst Videlink Wizard in einer Weise zu nutzen, die nicht gegen die Rechte Dritter (Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte), gute Umgangsformen oder gesetzliche Bestimmungen verstößt.
  5. Der Dienstanbieter bestätigt, dass der Nutzer der Eigentümer des gesamten über den Videlink-Dienst eingegebenen Inhalts ist.
  6. Der Dienstleister trägt keine Verantwortung für die Inhalte, die auf der vom Nutzer erstellten oder vom Dienstleister zum Nutzen des Nutzers erstellten Website präsentiert werden.
  7. Alle Verpflichtungen aus den gesetzlichen Bestimmungen zur Veröffentlichung von Inhalten liegen in der Verantwortung des Nutzers.
  8. Im Falle einer Meldung illegaler Daten hat der Dienstleister das Recht, den Zugriff auf die Daten des Nutzers zu verhindern. In diesem Fall wird der Nutzer über die Einführung der Sperre des Benutzerkontos informiert.
  9. Im Falle eines Verstoßes gegen die Normen des sozialen Zusammenlebens kann der Dienstleister das Konto des Nutzers nach seiner vorherigen Aufforderung zur Einstellung normwidriger Aktivitäten sperren.
  10. Der Dienstleister haftet nicht für Schäden, die sich aus:
    1. Unterbrechungen der Leistungserbringung oder Nichtverfügbarkeit des Dienstes unabhängig vom Dienstanbieter oder aufgrund von Ereignissen, die der Dienstanbieter nicht vorhersehen konnte,
    2. Fehlfunktion eines Systems, das nicht dem Dienstanbieter zuzurechnen ist, z.B. Fehler im Telekommunikationsnetz,
    3. Zugriff auf das Benutzerkonto durch Unbefugte,
    4. Unkenntnis oder Missachtung der Geschäftsordnung,
    5. Gefahren im Zusammenhang mit der Nutzung des Netzwerks: Hackerangriffe, Infizierung des Systems mit Viren.

 

§ 5 Personenbezogene Daten

  1. Die Eingabe von Daten in das Servicesystem bedeutet die Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers durch den Dienstleister und eine vom Dienstleister mit der Verwaltung des Inhalts der Website, zu deren integralen Bestandteil der Service gehört, beauftragte Stelle.
  2. Der Verwalter der personenbezogenen Daten ist der Dienstleister.
  3. Personenbezogene Daten des Nutzers werden vom Dienstleister gemäß den gesetzlichen Bestimmungen geschützt und nicht an andere Personen oder Institutionen weitergegeben, die dazu nicht berechtigt sind. Personenbezogene Daten des Nutzers werden zur Verfügung gestellt, um den Bestimmungen dieser Bedingungen zu entsprechen.
  4. Der Nutzer hat die Möglichkeit, auf die ihn betreffenden personenbezogenen Daten zuzugreifen, um deren Löschung aus der personenbezogenen Datenbank zu überprüfen, zu ändern oder zu beantragen und den Dienstleister darüber zu informieren.

 

§ 6 Reklamationen

  1. Beschwerden im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege über den Dienst sind elektronisch oder per Post an die Adresse des Dienstleisters zu richten.
  2. Um die Untersuchung der Beschwerde zu erleichtern und zu beschleunigen, wird empfohlen, in den Inhalt der Beschwerde Informationen wie E-Mail-Adresse, Art und Datum des Auftretens von Unregelmäßigkeiten und Kontaktdaten aufzunehmen.
  3. Die Prüfung einer Beschwerde im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege erfolgt unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Werktagen.
    Die Antwort auf die Beschwerde wird an die E-Mail-Adresse des Nutzers oder in sonstiger Weise durch den Nutzer übermittelt.

 

§ 7 Rücktritt vom Vertrag

  1. Nutzer, der auch ein Verbraucher im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 23. April 1964 ist. (Gesetzblatt Nr. 16, Pos. 93, in der jeweils gültigen Fassung), der eine Fernabsatzvereinbarung abgeschlossen hat, kann diese ohne Angabe von Gründen widerrufen und innerhalb von vierzehn (14) Tagen eine entsprechende Erklärung abgeben. Um diese Frist einzuhalten, genügt es, vor Ablauf eine Erklärung zu übermitteln. Die Erklärung kann an die E-Mail-Adresse oder den Brief des Dienstleisters gesendet werden.
  2. Die 14-tägige Frist, innerhalb derer der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten kann, beginnt mit dem Datum des Vertragsabschlusses.
  3. Der Dienstleister sendet dem Verbraucher unverzüglich nach Erhalt einer Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag eine E-Mail-Bestätigung über den Erhalt der oben genannten Erklärung.
  4. Im Falle des Rücktritts vom Vertrag gilt der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen als nicht abgeschlossen.
  5. Der Dienstleister erstattet vom Verbraucher erhaltene Zahlungen mit der gleichen Zahlungsweise wie der Verbraucher, es sei denn, der Verbraucher stimmt ausdrücklich einer anderen Erstattungsmethode zu, die für den Verbraucher keine Kosten verursacht.

 

§ 8 Zusätzliche Informationen

  1. Alle Inhalte des Dienstes, wie Texte, Grafiken, Logos, Schaltflächensymbole, Bilder sind Eigentum des Dienstanbieters und urheberrechtlich geschützt.
  2. Der Inhalt des abgeschlossenen Vertrages wird zusätzlich im IT-System des Dienstleisters erfasst und gesichert und auf Wunsch des jeweiligen Nutzers zur Verfügung gestellt.
  3. Um mögliche Unstimmigkeiten oder Fehler zu vermeiden, wird empfohlen, dass das vom Nutzer zur Nutzung des Dienstes verwendete Gerät mindestens die folgenden technischen Anforderungen erfüllt, die für die Zusammenarbeit mit dem vom Dienstanbieter verwendeten IKT-System erforderlich sind:
    1. Ein Computer oder eine mobile Vorrichtung mit Internetzugang.
    2. Aktualisierter Webbrowser.
    3. Monitorauflösung 1280 x 800, Farben 24 oder 32 Bit
    4. Ein E-Mail-Konto durch den Benutzer haben.
  4. Änderungen der Vorschriften:
    1. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, Änderungen an den Vorschriften vorzunehmen, die dem Nutzer spätestens 14 Tage vor Inkrafttreten der Änderungen mitgeteilt werden. Die Informationen über die Änderungen werden ebenfalls klar und deutlich dargestellt, indem sie auf der Website des Dienstes platziert werden.
    2. Die geänderten Regelungen sind für den Nutzer verbindlich, wenn die in Artikel 384 des Bürgerlichen Gesetzbuches genannten Anforderungen eingehalten wurden (d.h. der Nutzer wurde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert) und der Nutzer den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege mit kontinuierlichem Charakter nicht innerhalb von 30 Tagen gekündigt hat.
    3. Änderungen der Vorschriften verletzen in keiner Weise die Rechte, die die Nutzer durch die Nutzung des Dienstes vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen erworben haben.
  5. Im Falle einer Streitigkeit mit dem Dienstleister hat der Nutzer, der Verbraucher ist, die Möglichkeit, außergerichtliche Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen anzuwenden. Der Verbraucher kann unter anderem
    1. das ständige einvernehmliche Verbrauchergericht, das bei der Gewerbeaufsicht handelt, ersuchen, eine Streitigkeit im Zusammenhang mit dem abgeschlossenen Vertrag beizulegen.
    2. den Provinzialinspektor der Gewerbeaufsicht aufzufordern, ein Mediationsverfahren zur gütlichen Beilegung der Streitigkeit zwischen dem Nutzer und dem Dienstleister einzuleiten.
    3. kostenlose Unterstützung bei der Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Nutzer und dem Dienstanbieter zu erhalten, indem sie die kostenlose Unterstützung eines kommunalen Verbraucher-Ombudsmannes oder einer sozialen Organisation in Anspruch nehmen, deren gesetzliche Aufgaben den Verbraucherschutz umfassen (einschließlich des Verbraucherverbandes, des polnischen Verbraucherverbandes).
  6. eine Beschwerde mit dem unter https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.home.showng=PL verfügbaren Beschwerdeformular einzureichen. Es ist eine EU-Plattform für die Online-Konfliktbeilegung zwischen Verbrauchern und Händlern. Diese Plattform funktioniert in allen Sprachen der Europäischen Union und Sie können sie nach dem Beschwerdeverfahren mit dem Dienstleister nutzen.
  7. Alle Streitigkeiten zwischen dem Dienstleister und dem Nutzer, der kein Verbraucher im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 23. April 1964 ist. (Gesetzblatt Nr. 16, Pos. 93, in der jeweils gültigen Fassung), unterliegt der Zuständigkeit des für den Sitz des Dienstleisters zuständigen Gerichts.
    Alle Streitigkeiten, die sich zwischen dem Dienstleister und dem Nutzer ergeben, der auch Verbraucher im Sinne von Artikel 22 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 23. April 1964 ist. (Journal of Laws Nr. 16, Pos. 93, in der jeweils gültigen Fassung), sind den zuständigen ordentlichen Gerichten in Übereinstimmung mit den allgemein geltenden Rechtsvorschriften vorzulegen.